Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Was machen wir

Durch die Teilnahme an Jugendveranstaltungen innerhalb der DLRG werden die kameradschaftlichen Verbindungen gestärkt und wir sehen mal was in anderen DLRG-Ortsgruppen denn so los ist.Wir Organisieren dafür verschiedene Ausfahrten und Lager. Auch an Veranstaltungen von der Bezirksjugend wie das WRD-Camp nehmen wir teil. Hier werden durch Lagerspiele, Nachtmarsch und vielen anderen Aktionen die Jugendlichen in den Wasserrettungsdienst eingeführt. Hierbei lernt man Jugendliche aus anderen Ortsgruppen sowie deren Material kennen. Weiterhin ist die Eisdisco am ersten Samstag im Dezember in der Eissporthalle in Adendorf schon traditionell.

Die Rettungsschwimmer der DLRG vergleichen sich auf unterschiedlichen Wettkämpfen im Rettungssport. Rettungssport ist aber nicht nur Sport, denn gerade für Rettungsschwimmer ist es wichtig, schnell einem Verunglückten zu helfen.
Jährlich führen wir unsere Ortsmeisterschaften durch. Danach folgen die Bezirksmeisterschaften und Landesmeisterschaften.
Als "offenen Wettkampf" haben wir immer am 3. Oktober unser Krabbenschwimmen. Für die Wettkämpfe Trainieren wir Donnerstags beim Schwimmtraining

Das Jugend-Einsatz-Team ist in erster Linie der Nachwuchs unserer Ortsgruppe. Denn die JETies sollen neben den Schwimmabzeichen in der Schwimmhalle ebenfalls weitere Qualifikationen erhalten. Wenn sie diese besitzen und alt genug sind können sie in den aktiven Dienst übergehen und im Katastrophenschutz sowie in der Schnelleinsatzgruppe mitmachen. Dafür treffen wir uns alle zwei Wochen und lernen viele neue und spannende Themen. Weitere Infos findest du hier.

Euer Jugendvorstand

Wir im Jugendvorstand kümmern uns darum, dass wir mit der Jugend jedes Jahr zahlreiche Ausfahrten, Veranstaltungen & weiter Projekte machen. Von Besuch im Freizeitbad über die Bezirksmeisterschaften bis hin zur Teeniefreizeit & Sweatjacke ist für jeden was dabei.

Dies sind die von euch gewählten Jugendvertreter. Du kannst uns gerne unterstützen.

(von Links nach Rechts: Charleen, Zoe, Milea, Marina (u.), Marie, Leon (u.), Felix, Sebastian, Freddi & Christian)

Jungendvorsitzende: Marie
Jungendvorsitzende
Marie
Über sie

Ich bin seit ich 6 Jahre alt bin Mitglied in der DLRG OG. Neu Wulmstorf e.V. und habe dort schwimmen gelernt. Heute stehe ich selber am Beckenrand als eure Trainerin. Weiterhin bin ich Teil des JET-Betreuerteams und fahre regelmäßig auf Ausfahrten mit. Sonst backe ich gerne und bin mit Leon und unserem Hund Loki in der Natur unterwegs.

stellvertretender Jugendvorsitzender: Christian
stellvertretender Jugendvorsitzender
Christian
Über ihn

Seit 1991 bin ich in der DLRG und seit 2005 hier in Neu Wulmstorf.
Bereits 1997 begann meine Tätigkeit als Trainer und ich habe 2001 meinen Lehrschein gemacht.
2009 fing meine Arbeit im Jugendvorstand an. Zu Beginn habe ich mich primär um den Rettungssport gekümmert. Seit 2013 habe ich den Jugendvorsitz. Zentrale Rollen heute sind die Jugendarbeit mit vielen Ausfahrten und das Schwimmtraining am Donnerstag.
Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass weiterhin viele Kinder das sichere Schwimmen erlernen und dabei der Spaß nicht zu kurz kommt.
Privat sind Marina und ich gerne in der Welt unterwegs.

Kassenwart: Sebastian
Kassenwart
Sebastian
Beisitzer: Charleen
Beisitzer
Charleen
Über sie

Hey! Ich bin seit 2016 Mitglied in der DLRG und schon seit einigen Jahren als Trainer-Assistent am Beckenrand aktiv. Einige von euch kennen mich sicherlich auch von  Jugendveranstaltungen, dort bin ich regelmäßig als Betreuer dabei. Seit Kurzem bin ich auch  Teil des Jugendvorstands und freue mich riesig, jetzt noch mehr für die Jugend tun zu können. Neben der DLRG bin ich auch gern mal mit Freunden unterwegs!

Beisitzer: Freddi
Beisitzer
Freddi
Beisitzer: Milea
Beisitzer
Milea
Beisitzer: Marina
Beisitzer
Marina
Über sie

Ich bin seit 2004 Mitglied in der DLRG Neu Wulmstorf e.V. und seit 2007 jeden Donnerstag in der Schwimmausbildung tätig.

Seit 2013 arbeite ich auch im Jugendvorstand mit.

Auf zahlreichen Ausfahrten bin ich als Betreuerin mit dabei.

Besonders am Herzen liegt mir das Schwimmtraining am Donnerstag.
Zu sehen wie die Kinder immer besser im Schwimmen werden und Jahre später selber am Beckenrand stehen, den Kindern Mut zusprechen und Tipps geben macht mich sehr stolz.
Mir ist es wichtig, dass die Kinder auf den Veranstaltungen lernen, dass man gemeinsam mehr erreichen kann und was ein Team ausmacht egal ob man Groß oder Klein ist.

Privat reise ich mit Christian um die Welt ;-)

Beisitzer: Leon
Beisitzer
Leon
Über ihn

Ich war zuerst in der DLRG Neumünster e.V. und bin dann zu der DLRG Neu Wulmstorf e.V.gewechselt. Hier bin ich besonders in der Schwimmausbildung tätig. Desweiterem bin ich Mitglied der Schnelleinsatzgruppe sowie des Kathastrophenschutzteams und leite mit Marie und Felix unser Junior JET-Team. Auch bei Jugendveranstaltungen fahre ich als Betreuer mit. In meiner weiteren Freizeit bin ich im Segelflugzeug über Schleswig-Holstein unterwegs oder paddle gerne.

 

Beisitzer: Zoe
Beisitzer
Zoe
Über sie

Hey! Ich bin seit 2008 Mitglied in der DLRG Neu Wulmstorf und habe einen Großteil meiner Kindheit und Jugend mit Wettkampf, (Rettungs-)Schwimmausbildung und der Jugendarbeit verbracht. 2019 bin ich dann selbst Mitglied des Jugendvorstandes geworden und plane für euch die Veranstaltingen mit, helfe auf diesen oder führe auch selber welche für euch durch.
Neben der Jugendarbeit bin ich auch aktive Einsatzkraft in unserer Einsatzgruppe und verfüge über ein bisschen Boots- und Sanitätswissen :)
In meiner Freizeit mache ich gerne Sport oder treffe mich Freunden!

Beisitzer: Felix
Beisitzer
Felix
Über ihn

Ich bin Jahrgang 1994 und seit ich 11 Jahre alt bin, bei der DLRG Neu Wulmstorf. Hier trainiere ich jeden Donnerstag die Bronze- und Silbergruppe. Als Mitglied des Jugendvorstandes organisiere oder unterstütze ich die Jugendveranstaltungen. Außerdem bin ich seit einigen Jahren bei dem "großen" Dienstabend dabei.

Abseits der DLRG koche ich gerne und gehe in den Bergen wandern.

Veranstaltungen & Anmeldungen

Anmeldung

Juniorretter (Nr.: 2025-0099)

Status
Anmeldung erst freigeschaltet ab 20.08.2025 19:13
Zielgruppe

Jugendliche ab 10 Jahren mit DSA Gold

Voraussetzungen
(einzureichen bis 27.08.2025)
  • Mindestalter 10 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Deutsches Schwimmabzeichen Gold - bis 2020 (133) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Bezahlt
  • Prüfungskarte
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Juniorretter
Inhalt
  • Gefahren am und im Wasser - Stehende Gewässer - Fließende Gewässer - Schifffahrtstraße - Küstengebiet
  • Selbstrettung - Erschöpfung - Muskelkrampf
  • Praktische Übungen im Wasser - Unterarmkrampf - Oberschenkelkrampf - Waden- und Fußkrampf
  • Einfache Fremdrettung - Wie kann man anderen helfen? - Transportieren (Schieben, Ziehen) - Schleppen
  • Praktische Übungen im Wasser - Ziehen - Schieben - Schleppen
  • Beherrschung der Schwimmtechnik - Kraulschwimmen - Rückenkraulschwimmen - Brustschwimmen - Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit
Ziele

Weiterbildung im Bereich Rettungsschwimmen

Erwerb des Schwimmabzeichen Juniorretter.

Veranstalter
OG Neu Wulmstorf e.V.
Verwalter
Christian Fabig (Kontakt)
Leitung
Christian Fabig
Veranstaltungsort
Hallenbad Neu Wulmstorf, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 30, 21629 Neu Wulmstorf
Termine
4 Termine insgesamt
27.08.25 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr - Hallenbad Neu Wulmstorf
03.09.25 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr - Hallenbad Neu Wulmstorf
04.09.25 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr - DLRG Heim Neu Wulmstorf
10.09.25 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr - Hallenbad Neu Wulmstorf

Adresse(n):
Hallenbad Neu Wulmstorf: 21629 Neu Wulmstorf, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 30
DLRG Heim Neu Wulmstorf: 21629 Neu Wulmstorf, Wulmstorfer Straße 100
Meldeschluss
24.08.2025 23:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 21
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 10,00 € für Mitglieder DLRG OG Neu Wulmstorf
  • 50,00 € für Externe
Mitzubringen sind

Für die Praxis: Schwimmbekleidung

Für die Theorie: Zettel und Stift.

 

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
Prüfungen:
  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"
  • 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
  • 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
  • Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
  • Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten
Dokumente

Juniorretter (Nr.: 2025-0099)

Status
Anmeldung erst freigeschaltet ab 20.08.2025 19:13
Zielgruppe

Jugendliche ab 10 Jahren mit DSA Gold

Voraussetzungen
(einzureichen bis 27.08.2025)
  • Mindestalter 10 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Deutsches Schwimmabzeichen Gold - bis 2020 (133) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Bezahlt
  • Prüfungskarte
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Juniorretter
Inhalt
  • Gefahren am und im Wasser - Stehende Gewässer - Fließende Gewässer - Schifffahrtstraße - Küstengebiet
  • Selbstrettung - Erschöpfung - Muskelkrampf
  • Praktische Übungen im Wasser - Unterarmkrampf - Oberschenkelkrampf - Waden- und Fußkrampf
  • Einfache Fremdrettung - Wie kann man anderen helfen? - Transportieren (Schieben, Ziehen) - Schleppen
  • Praktische Übungen im Wasser - Ziehen - Schieben - Schleppen
  • Beherrschung der Schwimmtechnik - Kraulschwimmen - Rückenkraulschwimmen - Brustschwimmen - Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit
Ziele

Weiterbildung im Bereich Rettungsschwimmen

Erwerb des Schwimmabzeichen Juniorretter.

Veranstalter
OG Neu Wulmstorf e.V.
Verwalter
Christian Fabig (Kontakt)
Leitung
Christian Fabig
Veranstaltungsort
Hallenbad Neu Wulmstorf, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 30, 21629 Neu Wulmstorf
Termine
4 Termine insgesamt
27.08.25 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr - Hallenbad Neu Wulmstorf
03.09.25 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr - Hallenbad Neu Wulmstorf
04.09.25 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr - DLRG Heim Neu Wulmstorf
10.09.25 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr - Hallenbad Neu Wulmstorf

Adresse(n):
Hallenbad Neu Wulmstorf: 21629 Neu Wulmstorf, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 30
DLRG Heim Neu Wulmstorf: 21629 Neu Wulmstorf, Wulmstorfer Straße 100
Meldeschluss
24.08.2025 23:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 21
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 10,00 € für Mitglieder DLRG OG Neu Wulmstorf
  • 50,00 € für Externe
Mitzubringen sind

Für die Praxis: Schwimmbekleidung

Für die Theorie: Zettel und Stift.

 

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
Prüfungen:
  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"
  • 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
  • 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
  • Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
  • Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.